Pflichttext
octenisept® > Wunden > Wundarten > Platzwunde

Platzwunden verstehen: Ursachen, Symptome und Behandlung

Platzwunden sind schnell passiert: Ein Moment der Unachtsamkeit und schon rammt der Kopf gegen das offene Fenster. Die Haut reißt auf, Blut tritt heraus – der Kopf hat eine Platzwunde. Die Verletzung kann zwar beängstigend wirken, ist aber in den meisten Fällen gut behandelbar. Hier finden Sie Tipps zur ersten Hilfe und wann Sie mit einer Platzwunde zum Arzt gehen sollten.

Ursachen und häufige Stellen für Platzwunden

Was ist überhaupt eine Platzwunde? Platzwunden entstehen durch stumpfe Gewalteinwirkung wie Stöße oder Stürze. Die Wunden bleiben meist oberflächlich, bluten aber zunächst stark und sind sehr schmerzhaft. Typischerweise entstehen Platzwunden an Stellen, wo die Haut direkt über dem Knochen liegt – also am Kopf, Kinn, Stirn oder auch am Knie oder Ellenbogen.1 Je größer die Krafteinwirkung sowie der einwirkende Gegenstand, desto größer ist auch die Platzwunde. Was gibt es für Besonderheiten bei Platzwunden?

  • Platzwunde am Kopf: Ein starker Stoß gegen den Kopf kann neben einer Hautverletzung eine Gehirnerschütterung auslösen. Achten Sie daher auf Anzeichen wie Übelkeit, Erbrechen oder Schwindel und suchen Sie im Zweifel einen Arzt auf.
  • Platzwunde an der Stirn oder der Augenbraue: Besonders Kinder stoßen leicht gegen Tischkanten oder fallen bei einem Sturz auf die Stirn. Auch hier besteht die Möglichkeit einer Gehirnerschütterung. Um Narben von Platzwunden an Stirn und Augenbraue zu verhindern sowie eine gute Wundheilung zu unterstützen, kann die Behandlung durch einen Arzt sinnvoll sein.
  • Platzwunden am Auge: Liegt die Verletzung am Auge, suchen Sie sicherheitshalber einen Arzt auf, um die Augen überprüfen zu lassen.
  • Platzwunde der Lippen: Neben einer Prügelei entstehen Wunden der Lippe auch oft bei Stürzen. Da die Lippen eine dünne Hautschicht aufweisen, aber gleichzeitig gut durchblutet sind, blutet es hier häufig besonders stark. Oft schwillt die Lippe zusätzlich an. Kontrollieren Sie, ob die Zähne noch in Ordnung sind. Sind ein oder mehrere Zähne locker, Teile abgebrochen oder verfärbt, suchen Sie unbedingt einen Zahnarzt auf. Auch wenn sich die Blutung nicht stillen lässt oder es sich um eine größere Verletzung handelt, ist ein Besuch beim Arzt angebracht.
  • Platzwunde am Kinn: Oft lösen Stürze die Verletzung aus, manchmal ist die Wunde zusätzlich durch Erde, Steinchen oder ähnliches verunreinigt. Dann ist zunächst eine gründliche Reinigung mit anschließender Desinfektion notwendig. Bei Platzwunden am Kinn kann der Kiefer verletzt sein – falls starke Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen auffallen, suchen Sie einen Arzt auf.
  • Platzwunde an Knie oder Ellenbogen: Falls die Verletzung verunreinigt ist, waschen Sie sie vorsichtig mit sauberem Wasser ab oder tupfen mit einem Tuch den Dreck ab. Steinchen entfernen Sie am besten mit einer Pinzette. Anschließend sollten Sie die Stelle desinfizieren. Wenn möglich, lagern Sie das betroffene Bein oder den Arm hoch, damit die Blutung schneller stoppt. Größere Verletzungen lassen sich meist kaum selbst schließen, dann gehen Sie besser zu einem Arzt.

Oftmals entsteht bei einer Platzwunde am Kopf zusätzlich eine Beule, die sich aber in der Regel von allein nach einigen Tagen wieder zurückbildet.

Erste Hilfe bei Platzwunden

Sollte es zu einer Platzwunde kommen, ist eine schnelle und korrekte Wundversorgung wichtig. Gehen Sie bei kleineren und leichteren Verletzungen folgendermaßen vor:2

1. Blutung stoppen: Lassen Sie die Wunde zunächst etwas bluten, damit Schmutz herausgespült wird. Dann ein sauberes Tuch oder eine Kompresse auf die Wunde drücken, bis die Blutung aufhört. Achtung: Wenn die Wunde stark blutet, suchen Sie unbedingt einen Arzt auf.

2. Reinigen: Waschen Sie Verunreinigungen und Blut unter fließendem Wasser ab. Alternativ können Sie ein sauberes Tuch verwenden.

3. Desinfizieren: Verwenden Sie octenisept® Wund-Desinfektion Spray , um Keime abzutöten und Entzündungen vorzubeugen.

4. Schützen: Tragen Sie eine dünne Schicht octenisept® Gel auf die Verletzung auf: Es fördert den Wundverschluss und bildet eine Schutzschicht vor Keimen.

5. Verschließen: Kleine Platzwunden können Sie selbst versorgen. Nutzen Sie ein Pflaster oder einen Verband, um die Stelle abzudecken. Blutet die Wunde noch, legen Sie einen Druckverband an: Dafür benötigen Sie ein Druckpolster, etwa ein Verbandspäckchen. Das legen Sie nach der ersten Wicklung auf die Wunde auf und binden es anschließend mit Druck fest. Beachten Sie aber, dass die Durchblutung weiterhin sichergestellt ist. Wollen Sie für die Platzwunde ein Klammerpflaster verwenden, dann schieben Sie die Wundränder vorsichtig zusammen und kleben Sie es auf die Wunde. Gehen Sie zum Arzt, falls Sie die Blutung nicht stoppen können.

6. Kühlen: Wenn Schwellungen auftreten, können Sie ein Kühlelement verwenden. Achten Sie jedoch darauf, dass es nicht zu kalt ist oder wickeln Sie es in ein Tuch.

7. Trocken halten: Ist die Wunde einmal versorgt und abgedeckt, sollte sie vorerst nicht mehr mit Wasser in Berührung kommen. Verwenden Sie spezielle wasserdichte Pflaster beim Duschen.

8. Regeneration fördern: Hat sich die Wunde geschlossen, pflegen Sie die neu gebildete, empfindliche Haut mit der octenisept® protect & repair cream. Sie pflegt die Haut und unterstützt somit bei der Heilung.

Wann Sie mit Platzwunden zum Arzt gehen sollten

In den meisten Fällen heilt eine Platzwunde von allein wieder ab. Es gibt jedoch bestimmte Situationen, bei denen Sie sofort einen Arzt aufsuchen sollten:

  • Die Wunde ist sehr groß oder tief, die Wundränder klaffen weit auseinander.
  • Sie können die Blutung nicht stoppen.
  • Es befindet sich Schmutz in der Wunde und Sie schaffen es nicht, diesen zu entfernen.
  • Der betroffene Körperteil schmerzt stark, es kommt zu Taubheit oder Bewegungseinschränkungen. Dann sind möglicherweise Knochen, Gelenke oder Nerven verletzt.
  • Bei einer Platzwunde am Kopf zeigen sich Anzeichen einer Gehirnerschütterung, zum Beispiel Übelkeit, Bewusstlosigkeit oder Verwirrung.
Kind mit Platzwunde an der Lippe wird von einem Erwachsenen versorgt.
Auch wenn sich die Platzwunde im Gesicht befindet, sollten Sie sich professionelle Hilfe suchen. Die ärztliche Behandlung kann Narben durch Platzwunden an Stirn, Augenbraue oder Kinn bestmöglich verhindern.

Gehen Sie zudem zum Arzt, wenn Sie in den nächsten Tagen nach dem Unfall folgende Symptome bemerken:

  • Die Verletzung schmerzt anhaltend, vor allem bei Belastung oder Bewegung.
  • Die Wunde rötet oder erwärmt sich, schwillt an oder es bildet sich Eiter. Das deutet auf eine Entzündung
  • Die Platzwunde hat sich wieder geöffnet.
  • Sie bemerken Symptome einer Gehirnerschütterung.

Platzwunden richtig behandeln

Die Behandlung von Platzwunden hängt von der Schwere und Größe der Verletzung ab. Kleine Wunden können Sie oft selbst behandeln, größere oder tiefe Wunden erfordern jedoch eine ärztliche Therapie.

Es ist wichtig, dass keine Fremdkörper in der Wunde verbleiben, da diese sonst Entzündungen auslösen könnten. Ab einer Größe von circa 0,5 bis 1 Zentimeter wird der Arzt eine Platzwunde nähen, klammern oder kleben.1. Dafür betäubt er gegebenenfalls die Stelle vorher.

In schwereren Fällen kann eine Antibiotikabehandlung erforderlich sein, um möglichen Infektionen vorzubeugen. Die weitere Versorgung der Platzwunden übernehmen Sie in der Regel zu Hause. Mit dem octenisept® Gel fördern Sie die Wundheilung und bewahren die Verletzung vor Keimen. Um die Regeneration der Haut zu unterstützen, können Sie auf die octenisept® protect & repair cream setzen: Sie kommt zum Einsatz, wenn sich die Haut verschlossen hat und versorgt sie mit Feuchtigkeit.

Heilungsdauer und Verlauf von Platzwunden

Kleine Wunden können innerhalb weniger Tage heilen, während größere oder tiefe Wunden mehr Zeit benötigen. Das trifft auch auf Platzwunden am Kopf zu: Wie lange die Heilung dauert, kann unterschiedlich sein. In den ersten Tagen nach der Verletzung sind Kribbeln, Jucken, leichte Rötungen und Schwellungen möglich. Dies ist normalerweise ein Zeichen dafür, dass sich die Haut regeneriert und sich neue Zellen bilden. Falls die Wunde genäht wurde, erfahren Sie von Ihrem Arzt, wann die Fäden entfernt werden müssen.

Achten Sie darauf, dass die Wunde sauber bleibt und nicht erneut verunreinigt wird. Bei Platzwunden am Kopf verzichten Sie zunächst aufs Haarewaschen, um die Heilung nicht zu beeinträchtigen. Erst wenn sich die Wunde geschlossen hat, darf sie wieder mit Wasser in Kontakt kommen.

Platzwunden vorbeugen und Risikofaktoren kennen

Platzwunden entstehen häufig bei Unfällen oder Stürzen – vor allem Kinder und ältere Menschen haben dafür ein erhöhtes Risiko. Folgende Tipps helfen dabei, die Gefahr für Unfälle zu verringern:4

  • Beseitigen Sie Stolperfallen in der Wohnung wie herumliegende Kabel und verstauen Sie scharfkantige und gefährliche Gegenstände sicher außerhalb der Reichweite von Kindern.
  • Tragen Sie bei Aktivitäten mit erhöhtem Risiko für Verletzungen immer geeignete Schutzkleidung.
  • Ältere Menschen können Hilfsmittel wie einen Rollator oder einen Duschsitz nutzen und Übungen durchführen, die Muskulatur und den Gleichgewichtssinn stärken.

Personen, die blutverdünnende Medikamente einnehmen oder eine Blutgerinnungsstörung aufweisen, sollten sich beraten lassen, wie sie bei verschiedenen Wundarten richtig reagieren.

FAQ: Häufige Fragen zu Platzwunden

Was ist eine Platzwunde?

Eine Platzwunde entsteht durch eine oberflächliche Verletzung der Haut. Sie blutet häufig stark und tritt vor allem an Stellen auf, an denen die Haut direkt über Knochen liegt, zum Beispiel am Kopf.

Wann sollte man mit einer Platzwunde zum Arzt?
Wenn die Platzwunde klein und oberflächlich ist, können Sie sie selbst behandeln. Wenn sie jedoch tiefer oder größer als 0,5 bis 1 Zentimeter im Durchmesser ist oder sich Schmutz oder Fremdkörper in der Wunde befinden, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.1
Welches Pflaster sollte bei Platzwunden zum Einsatz kommen?

Zum Verschließen einer Platzwunde eignet sich ein Klammerpflaster. Größere sowie blutende Wunden benötigen möglicherweise einen (Druck-)Verband. Suchen Sie im Zweifel immer einen Arzt auf.

Wie schnell muss eine Platzwunde geklebt oder genäht werden?
Bis zu 6 Stunden nach der Verletzung ist es möglich, die Platzwunde zu nähen, klammern oder kleben.1
Was passiert, wenn man eine Platzwunde nicht nähen lässt?

Die Verletzung muss mit einem Pflaster oder Verband versorgt werden. Wenn die Platzwunde größer ist oder die Wundränder auseinanderklaffen, kann die Heilung zum Beispiel an der Augenbraue länger andauern. Außerdem ist die Gefahr höher, dass sich eine deutliche Narbe bildet.