Scheidenpilz: Pilzinfektion der Scheide
Es brennt, juckt und ein vermehrter Ausfluss setzt ein: Bei einem Scheidenpilz löst meist ein Hefepilz in der Vagina unangenehme Symptome aus. Frauen sind in bestimmten Lebensphasen wie der Schwangerschaft oder den Wechseljahren anfälliger für die Pilzinfektion. Zudem kann sich ein Scheidenpilz nach der Einnahme bestimmter Medikamente wie Antibiotika entwickeln. Die Behandlung gelingt mit den richtigen Maßnahmen in der Regel gut. Erfahren Sie hier mehr.
Was möchten Sie wissen?
Was ist Scheidenpilz?
75 von 100 Frauen haben mindestens einmal im Leben einen Scheidenpilz.1 Dabei sind Frauen im gebärfähigen Alter am häufigsten betroffen.2 Hintergrund für die Infektion ist eine geschwächte Scheidenflora. Infolgedessen ist die Anzahl der Milchsäurebakterien (Laktobazillen) zu niedrig. Die Mikroorganismen sind jedoch notwendig, um den pH-Wert der Vaginalflora sauer zu halten und sie damit vor der Verbreitung von krankheitserregenden Bakterien und Pilzen zu schützen.
Der Mangel an Milchsäurebakterien macht somit den Weg frei für die Ausbreitung von Hefepilzen, genauer gesagt dem Erreger Candida albicans. Er kommt auch in einer gesunden Scheidenflora vor, jedoch nur in geringer Menge. Steigt seine Anzahl an, entsteht eine Infektion und die Entzündung macht sich durch Jucken oder Brennen im Intimbereich bemerkbar.
Ursachen der Pilzinfektion
Die Vaginalflora kann durch verschiedene Faktoren durcheinandergebracht werden.
Zu den Ursachen für einen Scheidenpilz zählen:
- Antibiotika: Frauen bemerken einen Scheidenpilz oftmals nach der Therapie mit Antibiotika. Der Grund: Diese Arzneimittel greifen alle Bakterien im Körper an. Auch die nützlichen Milchsäurebakterien der Scheide werden deutlich reduziert. Durch das gestörte Scheidenmilieu können sich Pilze ungebremst vermehren.
- veränderter Hormonhaushalt: Die Schwangerschaft und Wechseljahre gehen mit schwankenden Hormonen, vor allem dem Östrogen, einher. Die Veränderung erleichtert meist das Wachstum des Pilzes.
- geschwächtes Immunsystem: Erkrankungen, welche die Abwehrkräfte angreifen, stellen ein Risiko für einen Scheidenpilz dar. Hierzu gehört beispielsweise Diabetes mellitus. Einen ähnlichen Effekt haben äußere Einflüsse wie privater oder beruflicher Stress.
- Geschlechtsverkehr: Scheidenpilz ist keine Geschlechtskrankheit. Es ist jedoch möglich, dass der Pilz beim Geschlechtsverkehr übertragen wird. Auf diese Weise kommt der Hefepilz von außen in die Scheide.
- übermäßige Intimhygiene: Häufig ist der Grund für einen Scheidenpilz aber auch eine falsche Intimhygiene mit Intim-Deodorants oder -Seifen beziehungsweise Scheidenspülungen. Diese Maßnahmen können ebenfalls dazu führen, dass die empfindliche Scheidenwand gereizt und die Milchsäurebakterien reduziert werden.
Umgekehrt ist eine mangelnde Intimhygiene ebenso als Ursache für die Vermehrung des Pilzes möglich.
Symptome: Scheidenpilz erkennen
Scheidenpilz macht sich durch folgende Beschwerden bemerkbar:
- Juckreiz,
- Brennen,
- Schwellungen,
- Rötungen und
- vermehrten Ausfluss.
Insbesondere der Ausfluss kann einen Hinweis geben, welche Erkrankung wirklich hinter dem Leiden steckt. Bei einem Scheidenpilz ist dieser weißlich-cremig bis bröckelig.
Pilz und bakterielle Infektion gleichzeitig
Häufig bleibt es nicht alleine bei der Pilzinfektion: Es kommt zu einer sogenannten Mischinfektion von Pilzen mit Bakterien. Der Unterschied zwischen einer reinen Pilzinfektion und einer Mischinfektion ist schwierig zu erkennen, da die Symptome zum Verwechseln ähnlich sind. Ein Frauenarzt kann Ihnen die genaue Diagnose stellen.
Wenn es juckt und brennt: Ab zum Frauenarzt!
bakterielle Vaginose handelt. Ein Abstrich zählt zu den gängigen Diagnosemethoden. Der Arzt entnimmt dabei etwas Scheidenflüssigkeit und untersucht sie auf den Hefepilz.
Sobald Sie sich unsicher sind, welche Ursache tatsächlich hinter Ihrem Leiden steckt, sollten Sie einen Frauenarzt aufsuchen. Der Gynäkologe hat einen geschulten Blick und wird mithilfe von kurzen, schmerzlosen Tests feststellen, ob es sich um einen Scheidenpilz, eine Mischinfektion oder eine andere Erkrankung wie eineKommt es immer wieder zu einer Pilzinfektion, ist es womöglich notwendig, dass sich der Partner ebenfalls untersuchen lässt. So können Sie verhindern, dass die Erreger immer wieder durch Geschlechtsverkehr von Mann zu Frau gegeben werden (Pingpong-Effekt).
Zudem empfehlen Mediziner, auf übermäßigen Zuckerkonsum zu verzichten, da dieser einen Nährboden für Pilze darstellt.
Behandlung: Sagen Sie der Pilzinfektion den Kampf an
Für die Behandlung muss zunächst herausgefunden werden, was die Ursache hinter der Pilzinfektion ist. Warum konnte der Körper den Pilz nicht ausreichend bekämpfen? Je nach Auslöser helfen Ihnen eine Reihe rezeptfreier Medikamente aus der Apotheke weiter. Zur Wahl stehen beispielsweise Antipilzmitteln in Form von Cremes, Tabletten oder Zäpfchen sowie Vaginaltherapeutika als Sprays.
Das octenisept® Vaginaltherapeutikum ist immer die richtige Wahl – es wirkt bei bakteriellen und pilzbedingten Infektionen*.
So können Sie dem Scheidenpilz vorbeugen
Den meisten betroffenen Frauen ist die Erkrankung im Intimbereich peinlich. Sie sollten die Behandlung jedoch niemals aufschieben und mit Ihrem Geschlechtspartner ehrlich darüber reden – nur so können Sie eine Ansteckung verhindern. Warten Sie lieber mit dem Geschlechtsverkehr, bis die Infektion abgeklungen ist.
Wenn Sie immer wieder ein Scheidenpilz plagt, bleiben Sie mit Ihrem Frauenarzt im Gespräch, um vorbeugende Maßnahmen gemeinsam herauszufinden. Dazu zählen unter anderem
- das Minimieren bestimmter Medikamente (beispielsweise Antibiotika oder die Antibabypille),
- die Stärkung des Immunsystems sowie
- eine gesundheitsfördernde Intimhygiene.
Holen Sie sich für Letztere Tipps in unserem Ratgeber:
FAQs
- 1 Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: Pilzinfektion der Scheide (Scheidenpilz) URL: https://www.gesundheitsinformation.de/pilzinfektion-der-scheide-scheidenpilz.3368.de.html#:~:text=Bis%20zu%2075%20von%20100,zusammenh%C3%A4ngen%2C%20etwa%20mit%20%C3%B6strogenhaltigen%20Mitteln (20.07.2020).
- 2 ebd.
- 3 ebd.
- 4 ebd.
*Candidose