Pflichttext
Produktbild der octenisept® protect & repair cream.

octenisept® protect & repair cream

5/5
(6 Bewertungen)

5/5 (6 Bewertungen)

Die Pluspunkte von octenisept® protect & repair cream im Überblick:

  • pflegt geschlossene (epithelisierende) Wunden
  • unterstützt die Regeneration der Haut
  • schützt vor Feuchtigkeit und hemmt Geruchsbildung (zum Beispiel bei Inkontinenz)
  • ohne Parfüm- und Farbstoffe
  • dermatologisch getestet
  • Eignet sich zur beruhigenden Pflege und Schutz vor Windel Dermatitis bei Kindern ab 6 Monaten

Erfahrungen & Bewertungen

  • Super Wirkung

    Bestes Mittel für offene Wunden. Diese Creme auftragen und einziehen lassen und die Wunde heilt relativ schnell. Habe auch Tattoos damit geheilt indem ich außerhalb eine dünne Schicht aufgetragen habe. Somit beruhigt auch die Haut und spannt nicht mehr so. Zu empfehlen
    Angelo
    Quelle: volksversand.de
    Jetzt bestellen
octenisept® > Produkte > octenisept® protect & repair cream

octenisept® protect & repair cream: Pflegt und schützt Ihre Haut

Bei heilenden Wunden – wenn sich bereits eine zarte Hautschicht gebildet hat – ist octenisept® protect & repair cream bestens geeignet, die Regeneration der Haut zu unterstützen. Prophylaktisch schützt octenisept® protect & repair cream die Haut vor schädlicher Feuchtigkeit, beispielsweise wenn beim Patienten Inkontinenz besteht. Was alles in der Creme steckt und wofür Sie diese noch verwenden können, erfahren Sie hier.

Wann ist octenisept® protect & repair cream geeignet?

Die octenisept® protect & repair cream kommt vor allem in zwei Bereichen zum Einsatz:

Schutz und Vorbeugung (Prophylaxe)
Die Creme schützt als Prophylaxe empfindliche und gereizte Haut vor schädigenden äußeren Faktoren wie Hautreizungen durch dauerhafte Belastung und Feuchtigkeit. Besonders zur Hautpflege bei Inkontinenz ist octenisept® protect & repair cream empfehlenswert. Auch adipöse Personen können die Creme verwenden, um Hautpartien zu pflegen, die in ständigem Kontakt miteinander stehen.

Unterstützung der Wundheilung in der Epithelisierungs- und Regenerationsphase
Befindet sich eine heilende Wunde in der letzten Phase der Wundheilung – also wenn sich die Wunde bereits geschlossen hat und eine zarte, neue Hautschicht sichtbar ist – unterstützt octenisept® protect & repair cream die weitere Wundheilung. Eine gut heilende Wunde profitiert von der feuchtigkeitsspendenden und schützenden Wirkung der Creme. Nach Schürfwunden, Schnittwunden, Sonnenbrand oder leichten Verbrennungen bewahrt sie die neu gebildete, empfindliche Haut vor äußeren Einflüssen und trägt zur weiteren Abheilung der Wunden bei.

Weitere Anwendungsbereiche
Darüber hinaus eignet sich die octenisept® protect & repair cream zur Tattoo-Pflege. Auch zur Narbenpflege kann sie verwendet werden, um die Qualität des Narbenbilds positiv zu beeinflussen und die Haut in der Phase der heilenden Wunde optimal zu unterstützen.

Wie trägt octenisept® protect & repair cream zur Hautpflege bei?

In der Prophylaxe kann octenisept® protect & repair cream empfindliche Haut vor äußeren Faktoren schützen und so einer Reizung vorbeugen. Das spielt beispielsweise bei Inkontinenz oder Adipositas eine Rolle.

Die Wundheilung selbst verläuft in vier Phasen. Die ersten beiden sind die der frischen Verletzung und feuchten, noch offenen Wunde. In der dritten Phase, Epithelisierungsphase genannt, hat sich über der Verletzung eine neue, zarte Hautschicht gebildet. Nun ist die Wunde geschlossen und im Gewebe der Haut finden Regenerations- und Umbauprozesse statt, die vierte Phase. In diesen letzten Phasen der Wundheilung können Sie die octenisept® protect & repair cream anwenden: Sie hält die Haut geschmeidig und schützt das empfindliche, neue Gewebe.

Wundheilung Exsudation

1. Phase: Verletzung, frische offene Wunde

Wundheilung Granulation

2. Phase: feuchte, noch offene Wunde

Wundheilung Epithelisierung

3. Phase: geschlossene Wunde mit neuem Hautgewebe, Narbe

Wundheilung Regeneration

4. Phase: neues Hautgewebe stellt ursprünglichen Zustand wieder her

octenisept® protect & repair cream enthält verschiedene Inhaltsstoffe, die sich bereits im Hautpflege-Bereich bewährt haben:

  • Panthenol: Es spendet der Haut Feuchtigkeit, hält sie geschmeidig und elastisch.
  • Bisabolol: Dieser Bestandteil gilt als hautberuhigend sowie anti-entzündlich.
  • Octenidin: Der Inhaltsstoff Octenidin hemmt geruchsbildende Keime.
  • Vaseline: Vaseline bewahrt die Haut vor dem Austrocknen und schützt gleichzeitig vor schädlichen Faktoren der Umwelt.

So wenden Sie die octenisept® protect & repair cream an

Sie können die octenisept® protect & repair cream ein- bis dreimal am Tag verwenden. Tragen Sie die Creme dünn auf die betroffene Hautstelle auf und massieren Sie sie sanft ein. Wichtig ist dabei, dass bei der Anwendung zur Wundheilung bereits eine Epithelisierung stattgefunden hat. Einen Hinweis hierfür gibt eine dünne, zarte Hautschicht über der Wunde.

Achten Sie zudem darauf, die Tubenspitze nicht mit der Wunde oder anderen Oberflächen in Berührung zu bringen. So lässt es sich verhindern, dass Erreger in die Creme gelangen.
Verzichten Sie auf die Benutzung der octenisept® protect & repair cream bei offenen Wunden oder akuter Neurodermitis.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung stets die Hinweise auf der Verpackung.

octenisept® protect & repair cream erwerben

Produktbild der octenisept® protect & repair cream.

Sie bevorzugen die Bestellung bei einer Apotheke in Ihrer Nähe? Finden Sie hier die nächstgelegene und bestellen Sie octenisept® protect & repair cream online. Nutzen Sie den Botendienst oder holen Sie die Creme einfach vor Ort ab.

FAQs: Häufige Fragen und Antworten zu octenisept® protect & repair cream

Wann sollte man die Creme anwenden?

Die octenisept® protect & repair cream wird auf geschlossene, mit einer zarten Hautschicht bedeckten Wunden aufgetragen, um die Haut in der Regenerationsphase zu unterstützen. Außerdem schützt sie vor Feuchtigkeit und beugt Reizungen vor, zum Beispiel bei Inkontinenz.

Für welche Hautprobleme ist die octenisept® protect & repair cream geeignet?

Die Creme pflegt empfindliche oder gereizte Haut, etwa bei heilenden Wunden, Narben, Tattoos, leichten Verbrennungen oder Sonnenbrand. Sie kann auch Hautreizungen in Hautfalten oder im Intimbereich vorbeugen.

Welche Inhaltsstoffe sorgen für die Pflegewirkung?

Die octenisept® protect & repair cream enthält Panthenol zur Unterstützung der Hautregeneration, Bisabolol zur Beruhigung und Octenidin zum Schutz vor geruchsbildenden Keimen. Die Rezeptur ist frei von Duft- und Farbstoffen und dermatologisch getestet.

Wie wird die Creme richtig angewendet?

Tragen Sie die octenisept® protect & repair cream in einer dünnen Schicht auf die gereinigte, geschlossene Haut auf und massieren Sie sie sanft ein. Je nach Bedarf ein- bis dreimal täglich verwenden. Aus hygienischen Gründen sollte die Tubenspitze die Haut nicht berühren. Nicht auf offene Wunden oder bei akuter Neurodermitis anwenden.

Für wen ist die octenisept® protect & repair creambesonders geeignet?

Die Creme ist besonders hautverträglich und für empfindliche Haut geeignet. Sie kann bei Erwachsenen und Kindern ab 6 Monaten eingesetzt werden – auch bei Windeldermatitis, in der Inkontinenzpflege und in der Intensivpflege.

Was ist der Unterschied zu Gel oder Spray?

Im Gegensatz zu octenisept® Gel oder Spray, die zur Wunddesinfektion und in frühen Heilungsphasen eingesetzt werden, dient die octenisept® protect & repair cream der Pflege und Regeneration bereits geschlossener Wunden.

octenisept® bestellen